- Bund ehrenamtlicher Richterinnen und Richter -
Landesverband Nordrhein-Westfalen e.V.
Zweck - Aufgaben
Wer sind wir?
Die DVS ist ein Zusammenschluss aktiver und ehemaliger Schöffinnen und Schöffen, ehrenamtlicher Richterinnen und Richter anderer Gerichtsbarkeiten, Juristen sowie interessierter Bürger. Sie unterstützt den demokratischen Gedanken der Beteiligung des Volkes an der Rechtsprechung.
Der Landesverband Nordrhein-Westfalen betreut auch die ehrenamtlichen Richterinnen und Richter in Rheinland-Pfalz und im Saarland.
Was wollen wir?
- Die DVS vertritt die Interessen der ehrenamtlichen Richterinnen und Richter in allen Fragen der Übernahme und Ausübung des richterlichen Ehrenamtes.
- Damit ehrenamtliche Richterinnen und Richter gleichberechtigt und aktiv an den Verfahren und Entscheidungen des Gerichts teilnehmen können, benötigen sie Handlungskompetenz und „Mut zum Richten“. Wir organisieren Fortbildungsveranstaltungen in eigener Regie und in Kooperation mit Erwachsenenbildungsträgern, um das Wissen über Rechte, Pflichten und Mitwirkungsmöglichkeiten zu vermitteln.
- Wir fördern die Kommunikation und den Erfahrungsaustausch zwischen ehrenamtlichen Richterinnen und Richtern.
- Unsere Mitglieder erhalten die Verbandszeitschrift „Richter ohne Robe“ (RohR). Sie enthält wichtige Informationen über die Praxis des richterlichen Ehrenamtes, rechtspolitische Vorhaben, Gerichtsentscheidungen, aktuelle Gesetzgebung und Literatur. Der Bezug der Zeitschrift ist im Mitgliedsbeitrag enthalten.
- Wir fördern den Kontakt zu Organisationen, die ehrenamtliche Richterinnen und Richter für das Amt vorschlagen, sowie zu Gerichten, justiznahen Einrichtungen, Parlamenten und Verwaltungen.
- Wir beraten und unterstützen ehrenamtliche Richterinnen und Richter bei Problemen und Belastungen in ihrem Ehrenamt.
Mitgliedschaften
- Der Landesverband Nordrhein-Westfalen ist Mitglied im Bundesverband ehrenamtlicher Richterinnen und Richter e.V. - Deutsche Vereinigung der Schöffinnen und Schöffen als Dachverband aller Landesverbände. Der Bundesverband vertritt die Interessen der ehrenamtlichen Richterinnen und Richter auf Bundesebene.
- Zur Stärkung der Rechte der ehrenamtlichen Richterinnen und Richter in ganz Europa wurde im Jahr 2012 ein Europäisches Netzwerk der Vereinigungen ehrenamtlicher Richter (European Network of Associations of Lay Judges, ENALJ) gegründet, in dem der Bundesverband und der Landesverband Mitglied sind. Mit der „Europäischen Charta der Ehrenamtlichen Richter“ wurde der 11. Mai als Europäischer Tag der Ehrenamtlichen Richter (European Day of Lay Judges) ausgerufen. Die Festveranstaltung wird jährlich von einem anderen europäischen Mitgliedstaat ausgerichtet, im Jahr 2019 in Bonn durch den Landesverband NRW. Siehe Abschnitt «Aktuell» auf der Startseite. Weitere Dokumentation zu dem Thema finden Sie hier: Dokumentation Projekt Europa.
Grundsätze unserer Arbeit - Selbstverständnis
Der Bundesverband ehrenamtlicher Richterinnen und Richter e.V. und die Landesverbände haben auf der Mitgliederversammlung am 20. November 2015 in Erfurt drei Grundsatzpapiere beschlossen.
Die Grundsätze des Bundesverbandes ehrenamtlicher Richterinnen und Richter und seiner Landesverbände sollen das Selbstverständnis des Verbandes widerspiegeln, mit dem sie das ehrenamtliche Richteramt im Konzert der Staatsgewalten einordnen und ausüben wollen. Das Rechtspolitische Programm schlägt einen großen Bogen von einer stärkeren Verankerung des Ehrenamtes im Bewusstsein der Bevölkerung über einzelne Verbesserungsmaßnahmen in den Verhandlungen bis hin zu einer tief greifenden Veränderung der Rechtsprechung durch Übertragung bestimmter Streitigkeiten auf (ehrenamtliche) gesellschaftliche Gerichte. Das dritte Papier widmet sich speziell der Reform der Schöffenwahl, die eine Vereinfachung des Wahlvorgangs, eine Reduzierung des Verwaltungsaufwands der Kommunen und eine bessere Mobilisierung von geeigneten Frauen und Männern für dieses Amt erreichen soll.
Diese Grundsatzpapiere sind um ein Papier Ethik der ehrenamtlichen Richterinnen und Richter ergänzt worden.
Den Link auf diese Grundsatzpapiere finden Sie hier.
Flyer mit Selbstdarstellung und Aufnahmeantrag — Der Flyer wird derzeit aktualisiert. Den Aufnahmeantrag finden Sie hier.