Landgerichtsbezirk Dortmund

Informationen über den Landgerichtsbezirk Dortmund finden Sie hier.

Ansprechpartner im Vorstand:

Klaus-Dieter Büth, In der Mulde 33, 44369 Dortmund
Mobil 0170/3158100
E-Mail: Bitte Javascript aktivieren!

Kooperationspartner:
- VHS Dortmund
- Heinz-Kühn-Bildungswerk


VHS Dortmund

Hansastr. 2-4, 44137 Dortmund
Fon 0231/50-24727
Internet: http://vhs.dortmund.de

 

 

Heinz-Kühn-Bildungswerk Büro Dortmund

Brüderweg 10-12, 44135 Dortmund
Fon 0231/524580, E-Mail: Bitte Javascript aktivieren!
Ansprechpartnerin: Bettina Brüser
Internet: www.heinz-kuehn-bildungswerk.de

 

Referent: Volker Talarowski, Vors. Richter am LG Bochum

Ort: VHS Löwenhof, Hansastr. 2 - 4, 44137 Dortmund

Kurs.-Nr. 31-51060, EUR 7,00

Weitere Informationen

http://vhs.dortmund.de/webbasys/index.php?kathaupt=11&knr=31-51060&kursname=Schoeffenamt+-+Ehrenamt

 

 

Mittwoch, 27.02.2013, 18.00-21.00 Uhr

Bewerbung für das Jugendschöffenamt

Das Jugendschöffenamt setzt eine besondere persönliche Qualifikation voraus. Nach dem Jugendgerichtsgesetz sollen Jugendschöffinnen und -schöffen erzieherisch befähigt und in der Jugenderziehung erfahren sein. Die richterliche Verantwortung ist gerade in Jugendstrafsachen besonders hoch, da Strafverfahren und Urteil den Heranwachsenden entscheidend beeinflussen können. Jugendschöffinnen- und schöffen müssen sich bei der Urteilsfindung damit befassen, wie auf Straftaten Jugendlicher verantwortungsbewusst und mit Augenmaß reagiert werden kann, damit sie nicht erneut straffällig werden. Sie tragen somit in hohem Maße zur Qualität der Rechtssprechung in Jugendstrafsachen bei. Folgende Themen werden behandelt: Welche Voraussetzungen müssen die Bewerber mitbringen? Leitprinzip "Erziehungsgedanke", Mitwirkungs- und Gestaltungsmöglichkeiten der Jugendschöffen, wie werden Jugendschöffen gewählt?

Referentin; Hadwig Noesselt, Jugendrichterin

Ort: VHS Löwenhof, Hansastr. 2 - 4, 44137 Dortmund

Kurs.-Nr. 31-51062, EUR 7,00

Weitere Informationen

http://vhs.dortmund.de/webbasys/index.php?kathaupt=11&knr=31-51062&kursname=Bewerbung+fuer+das+Jugendschoeffenamt

 

Mittwoch, 20.02.2013, 18.00-21.00 Uhr

Schöffenamt - Ehrenamt!

Die Veranstaltung wendet sich an Bürgerinnen und Bürger, die sich für das Schöffenamt interessieren und sich informieren wollen, welche Anforderungen das Amt stellt. Themen: Wie werde ich Schöffe? Grundlagen des Schöffenamtes, Rechtsstellung der Schöffen und Schöffinnen. Die nächste Schöffenwahl findet im Frühjahr 2013 statt.

Referent: Volker Talarowski, Vors. Richter am LG Bochum

Ort: VHS Löwenhof, Hansastr. 2 - 4, 44137 Dortmund

Kurs.-Nr. 31-51060, EUR 7,00

Weitere Informationen

http://vhs.dortmund.de/webbasys/index.php?kathaupt=11&knr=31-51060&kursname=Schoeffenamt+-+Ehrenamt

 

 

Mittwoch, 27.02.2013, 18.00-21.00 Uhr

Bewerbung für das Jugendschöffenamt

Das Jugendschöffenamt setzt eine besondere persönliche Qualifikation voraus. Nach dem Jugendgerichtsgesetz sollen Jugendschöffinnen und -schöffen erzieherisch befähigt und in der Jugenderziehung erfahren sein. Die richterliche Verantwortung ist gerade in Jugendstrafsachen besonders hoch, da Strafverfahren und Urteil den Heranwachsenden entscheidend beeinflussen können. Jugendschöffinnen- und schöffen müssen sich bei der Urteilsfindung damit befassen, wie auf Straftaten Jugendlicher verantwortungsbewusst und mit Augenmaß reagiert werden kann, damit sie nicht erneut straffällig werden. Sie tragen somit in hohem Maße zur Qualität der Rechtssprechung in Jugendstrafsachen bei. Folgende Themen werden behandelt: Welche Voraussetzungen müssen die Bewerber mitbringen? Leitprinzip "Erziehungsgedanke", Mitwirkungs- und Gestaltungsmöglichkeiten der Jugendschöffen, wie werden Jugendschöffen gewählt?

Referentin; Hadwig Noesselt, Jugendrichterin

Ort: VHS Löwenhof, Hansastr. 2 - 4, 44137 Dortmund

Kurs.-Nr. 31-51062, EUR 7,00

Weitere Informationen

http://vhs.dortmund.de/webbasys/index.php?kathaupt=11&knr=31-51062&kursname=Bewerbung+fuer+das+Jugendschoeffenamt